NAC N-Acetyl L-Cystein

NAC N Acetyl L-Cystein

218,09  / 1000 g

NAC (N-Acetyl-L-Cystein) 800mg Kapseln. N-Acetyl-Cystein ist die stabilisierte Form von L-Cystein. 120 Kapseln
  • Vegane Aminosäure NAC (N-Acetyl-L-Cystein) aus Fermentation (ohne Gentechnik)
  • Rein pflanzliche Aminosäure ohne Zusätze
  • NAC ist die stabilisierte Form der semi-essentiellen Aminosäure L-Cystein
  • Steigert Glutathion im Körper
  • Höchstmögliche Qualität und Reinheit
  • Hergestellt in Deutschland.
  • Sehr gut verträglich und vegan
  • 800mg NAC pro Kapsel
  • Höchste Qualität mit sehr hoher Rohstoff-Reinheit

Lieferzeit: 1-3 Werktage

23,99 

218,09  / 1000 g

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Artikelnummer: 0033 Kategorie:
Schauen sich dieses Produkt an

Beschreibung

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung. Bekannt  als Arzneistoff ACC das bei Atemwegserkrankungen mit festsitzendem Auswurf als Hustenlöser eingesetzt wird. L-Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die eine der Hauptsubstanzen ist, die für die Synthese von Glutathion benötigt werden. Obwohl L-Cystein im Körper produziert wird, sollte es auch über die Nahrung aufgenommen werden. Allerdings ist der Gehalt an eiweißreichen Lebensmitteln gering, sodass die Ernährung besonders ausgewogen und bedarfsgerecht sein muss. L-Cystein ist der Baustein von Haaren und Nägeln und reguliert die Haut-, Knorpel- und Knochenbildung. Neugeborene können L-Cystein noch nicht selbst produzieren, daher muss es über die Muttermilch oder Milchersatzprodukte zugeführt werden. Die Aminosäuren Serin und Methionin werden in der Leber zur Bildung von L-Cystein verwendet, das hauptsächlich in Haaren und Nägeln gespeichert wird. Darüber hinaus gelangt L-Cystein mit der Nahrung in den Körper. Aufgrund des geringen Nahrungsanteils wird es nicht möglich sein, den Bedarf allein über die Nahrung zu decken. Für die körpereigene Bildung von L-Cystein ist daher die ausreichende Anwesenheit der Aminosäuren Serin und Methionin erforderlich.

Lebensmittel mit L-Cystein

  • Dinkelmehl
  • Nudeln
  • Sojabohnen
  • Walnüsse
  • Schweinefilet Hühnerei
  • Seezunge
  • L-Cystein-Mangel

Ein L-Cystein-Mangel kann sich in folgenden Beschwerden äußern:

  1. hohe Infektanfälligkeit durch geschwächte Immunabwehr
  2. Infektionen der oberen und unteren Atemwege
  3. brüchige Haare und Nägel
  4. spröde, rissige Haut

Nebenwirkungen und Überdosierung

L-Cystein wird im Körper schnell in Cystin umgewandelt. Ein zu hoher Cystinspiegel erhöht das Risiko für Nierensteine. Durch die Zugabe von Vitamin C kann die Umwandlung von L-Cystein gehemmt und das Risiko von Nierensteinen nochmals gesenkt werden. Hohe Dosen von L-Cystein können auch die Insulinsekretion beeinträchtigen und die Blutgerinnungszeit verkürzen.